12. Barockstadt Fulda Triathlon

Sonntag, 07. Mai 2023

 

Impressionen vom 12. Barockstadt Fulda Triathlon

Vielen Dank für die tolle Fotostrecke an Steffen Sennewald. 
 
fotokunst+fotojournalist
am markt 12 / 36251 bad hersfeld / +49.6621.9656410

 

Ergebnisse

Alle Ergebnisse und Übersichten finden sie auf der Webseite unseres Zeitnahme-Partners: www.maxx-timing.de

 

Berichterstattung 

Berichterstattung Osthessen-News (Link)

 

Kontakt

Für Kontakt bitte wenden Sie sich an:

Christian Ricken

Christian Ricken

Trainer Triathlon
Kontakt
Trainiert die Gruppen

  • Masters
  • Triathlon

 

Die Startgruppeneinteilung kann unter dem Menüpunkt “Zeitplan” eingesehen werden.

 

Am Sonntag, den 07. Mai 2023, findet zum 12. Mal der Barockstadt Fulda Triathlon, ausgerichtet durch den Schwimmverein „SC Wasserfreunde Fulda 1923 e.V.“ statt. In der Reihenfolge Schwimmen, Radfahren, Laufen können Einzelpersonen an diesem Wettkampf teilnehmen. Die Örtlichkeiten der Veranstaltung sind das Rosenbad Fulda (Schwimmen und Wechselzone 1), eine Wendepunkt Radstrecke auf öffentlichen Straßen, die zum großen Teil für den Autoverkehr gesperrt werden, die Fuldaer Innenstadt, hier die Pauluspromenade (Wechselzone 2), die Laufstrecke durch die Innenstadt und den Schlosspark sowie der Zielbereich auf dem Bonifatiusplatz. Die gewählte Distanz ist „nonstop“ zu bewältigen, d.h. die Zeit läuft ab Start am Schwimmbecken bis zur Überquerung der Ziellinie nach dem Laufen.

Es werden drei Distanzen mit folgenden Streckenlängen angeboten:

SchwimmenRadfahrenLaufen
Supersprint200m10 km2,5 km
Sprintdistanz500 m20 km5 km
Olympische Distanz1000 m40 km10 km

Diese Ausschreibung enthält alle weiteren Informationen im Detail.

Möglich ist die Teilnahme über die Supersprintdistanz ab 12 Jahren. 

  • 2G-Regel, Nachweis am Eingang
  • Pro Athlet nur eine Begleitperson im Schwimmbad
  • Abstandsregeln einhalten
  • Gegebenenfalls Teilnehmerbeschränkung
  • Einschränkungen bei der Nutzung der Umkleiden und Duschen
  • Im überdachten Bereich ist ein Mund-Nasenschutz zu tragen.
  • Keine Wettkampfbesprechung vor Ort, alle Athleten erhalten diese schriftlich vorab
  • Siegerehrung nur unter Vorbehalt

Der Chip zur Zeitmessung

Die Zeiterfassung erfolgt ausschließlich durch das vom Veranstalter und MA:XX Timing gestellte ProChip-Zeiterfassungssystem. Wer über keinen eigenen Zeitmesschip („ProChip“) verfügt, kann diesen beim Veranstalter mieten. Aus organisatorischen Gründen, ist die Verwendung des eigenen Chips nur bei Übermittlung der Chip-ID bis zum 01.04.2023 möglich. Am Veranstaltungstag können keine Chip-IDs mehr nachgetragen werden, in diesem Fall ist ein Mietchip zu verwenden. Der Zeitmesschip des Zeiterfassungssystems ist nach Maßgabe des Veranstalters und MA:XX Timing während des Wettkampfs am linken Fußgelenk zu tragen. Chips anderer Hersteller können nicht benutzt werden, dürfen aber mitgeführt werden und müssen nicht demontiert werden. Chip-Bänder zur Befestigung des Chips am Fußgelenk sind nicht bei den Startunterlagen enthalten, sie können aber mit der Anmeldung oder bei der Startunterlagenausgabe erworben werden.

Die Miete des ProChips für die Dauer der Veranstaltung kostet 5,00 Euro. Athleten mit eigenem ProChip müssen die ProChip-ID bei der Anmeldung angegeben und die 5,00 € Miete entfallen (werden von MA:XX Timing zurückerstattet).

Rückgabe des Chips

Der ProChip ist beim Check-Out abzugeben. Im Fall einer Nichtrückgabe des ProChips nach dem Wettkampf gilt der ProChip als gekauft und es werden 100,00 € in Rechnung gestellt.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich Online über die Homepage des Veranstalters www.wff.de bzw. über die Seite der Zeitmessfirma www.maxx-timing.de.

Athleten/Athletinnen, die das 18. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, benötigen zur Teilnahme die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten. Diese unterschriebene Einverständniserklärung ist bei der Anmeldung abzugeben. Das entsprechende Formular kann hier https://www.triathlondeutschland.de/sites/default/files/documents/2021-01/2021_Einverstaendniserklaerung_final.pdf ausgedruckt werden.

Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer/die Teilnehmerin die Sportordnung, die Veranstalter- und Ausrichterordnung, die Kampfrichterordnung sowie den Antidoping-Code der DTU in der jeweils gültigen Fassung sowie die Bedingungen des Ausrichters gemäß der Ausschreibung an. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer/die Teilnehmerin außerdem die Wettkampfordnungen und die Rechts- und Verfahrensordnung als für sich verbindlich an.

Mit der Anmeldung wird den AGB der MA:XX Timing GmbH zugestimmt. Die AGB können hier eingesehen werden: https://www.maxx-timing.de/files/agb.pdf

Die Datenschutzerklärung der MA:XX Timing GmbH kann hier eingesehen werden:https://www.maxx-timing.de/files/datenschutzerklaerung.pdf, sowie die datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung des Teilnehmers gegenüber der MA:XX Timing GmbH hier:https://www.maxx-timing.de/files/einwilligungserklaerung.pdf

Es besteht eine Veranstalterversicherung.

Das Startgeld wird per Onlinezahlung (z.B. elektronisches SEPA Lastschriftverfahren) von der MA:XX Timing GmbH eingezogen. Unmittelbar nach der Online-Anmeldung erfolgen eine Meldebestätigung per E-Mail und ein Eintrag in die Starterliste. Die Gläubiger-Identifikationsnummer und Mandatsreferenz für die SEPA Abbuchung erhält man in der Meldebestätigung. Die Zahlung ist vollautomatisiert, die Abbuchung findet innerhalb der nächsten 10 Werktage ab Anmeldung statt. Rücklastschriftgebühren bei unrichtigen Angaben zur Bankverbindung oder Nichtzahlung durch das Kreditinstitut gehen zu Lasten des Teilnehmers. Bei Nichtantreten besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Teilnahmebetrags. Das Widerrufsrecht besteht nicht für die Anmeldung zu einer Sportveranstaltung, § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB.

Allgemeine Fragen zur Anmeldung können an folgende Kontaktadresse gerichtet werden: support@maxx-timing.de

Lizenz bei Olympischer Distanz / Tageslizenz

Der Start über die Olympische Distanz ist nur möglich, wenn ein gültiger Startpass vorliegt (nur bei Mitgliedschaft in einem der DTU angehörigen Verein möglich) oder eine Tageslizenz erworben wird. Bei der Startunterlagenausgabe muss der DTU Startpass vorgezeigt werden. Ist er nicht vorhanden, muss eine Tageslizenz erworben werden. Bei Nachreichen des Startpasses wird die Lizenzgebühr nicht zurück erstattet.

Für den Erwerb der Tageslizenz ist eine Vereinszugehörigkeit nicht erforderlich. Die Kosten für eine Tageslizenz betragen 14 € (8€ DTU/4 € HTV/2 € Veranstalter) und werden zusammen mit dem Startgeld bezahlt.

Nachmeldung

Meldeschluss der Veranstaltung ist Donnerstag, 27. April 2023. Falls alle Startplätze bis zum Ende der Voranmeldezeit vergeben sind, wird eine Nachrücker-/ Warteliste eröffnet. Sie werden per Email informiert, falls Sie einen Platz auf der Warteliste erhalten, ebenso werden Sie informiert, falls Sie einen Startplatz erhalten sollten. Bitte sehen Sie davon ab, direkt beim Veranstalter nach freien Plätzen zu fragen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nicht alle persönlichen Emails und Anfragen beantworten können. Die Anmeldung mit allen Formalitäten wird über die Firma maxx-timing.de abgewickelt.

Ab- bzw. Ummeldungen müssen schriftlich (E-Mail, Fax, Brief) an MA:XX Timing (support@maxx-timing.de) erfolgen. Ein Rücktritt ist bis zum 01.04.2023 möglich. Das Startgeld wird dann abzüglich 20,00 € Stornogebühren zurück erstattet.

Die Startgebühren für HTV Ligamannschaften, ist auf jeden Fall fällig, egal ob die Mannschaft ins Rennen geht oder nicht.

Änderung der Teilnehmerdaten (keine Ummeldungen!)

Die Teilnehmerdaten (z.B. Name, Verein usw.) können online, mit der bei der Anmeldung angegeben E-Mail Adresse und dem angegebenen Passwort, einfach unter https://www.maxx-timing.de/users/participant_login bis zum Online-Meldeschluss selbst geändert werden.

bis 31.03.2023ab 01.04.2023
Supersprintdistanz20,00€25,00€
Sprintdistanz40,00€45,00€
Jugend A25,00€27,00€
Olympische Distanz50,00€55,00€
Junioren40,00€45,00€
3- 5. HTL 200€

Die Startgebühr beinhaltet Starterpaket mit Unterlagen, Zeiterfassung, Radservice am Check-In, Organisation, Rahmenprogramm (unter Vorbehalt), rettungsdienstliche Betreuung, Verpflegung im Zielbereich, Karton zum Transport der eigenen Utensilien, persönliche Badekappe (Pflicht zum Tragen beim Schwimmen!), Veranstalterversicherung, Verbandsabgabe, Streckensperrungen und Streckensicherung, Online- und Anmeldeservice, Internet Urkundenausdruck und Ergebnisliste, Fotoservice, Präsente für Plätze 1-3 im Gesamtklassement im jeweiligen Wettbewerb.

Die Startunterlagen werden im Rosenbad ausgegeben, wo sich auch der Schwimmstart sowie die WZ 1 befinden.  

Sie können mit der Bahn oder dem Auto anreisen. Vom Hauptbahnhof Fulda benötigen Sie zu Fuß etwa 20 min bis zum Rosenbad, einmal quer durch die Innenstadt.

Wenn Sie mit dem Auto anreisen, können Sie dieses am Rosenbad (Start) parken, bitte nutzen Sie das kostenlose Parkhaus „Am Rosenbad“, gegenüber des Eingangs.

Die Startunterlagenausgabe ist geöffnet

Samstag, 06.05.2023 von 16 Uhr bis 18 Uhr

Sonntag, 07.05.2023 von 7 Uhr bis 11 Uhr.

Mit den Startunterlagen erhält jeder Teilnehmer:

  • 1x Starterpaket mit Startnummernsortiment
  • 1x Chip für die Zeiterfassung (Leihgabe)
  • 1xTeilnehmerarmband für Verpflegung

Die Startnummer darf in keiner Form verändert werden. Radaufkleber sind am Rad hinten links ( Sattelstütze, Bremskabel ) anzubringen, so dass sie beim Vorbeifahren linkerhand von dort aus gut gesehen werden können. Helmaufkleber ist auf der Helmvorderseite anzubringen

Startnummernband und Sicherheitsnadeln sind selbst mitzubringen.

Mindestalter:

  • Supersprintdistanz 12 Jahre    (ab Jahrgang 2011)
  • Sprintdistanz: 16 Jahre             (ab Jahrgang 2007)
  • Olympische Distanz: 18 Jahre (ab Jahrgang 2005)

Hinweis: Athleten/Athletinnen, die das 18. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, benötigen zur Teilnahme die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten. Diese unterschriebene Einverständniserklärung ist bei der Anmeldung abzugeben. Das entsprechende Formular kann hier https://www.triathlondeutschland.de/sites/default/files/documents/2021-01/2021_Einverstaendniserklaerung_final.pdf ausgedruckt werden.

Malteser Hilfsdienst der Stadt Fulda. Die Malteser sind in allen Bereichen des Wettkampfes vor Ort und können auch über alle Helfer zu jedem Zeitpunkt alarmiert und angefordert werden. Der zentrale Standort der Malteser ist vor dem Ehrenhof des Stadtschlosses direkt am Ziel. Hierher werden Athleten mit Beschwerden gebracht (sofern nicht vom Rettungsdienst direkt versorgt).

Parken am Parkplatz Rosenau neben dem Rosenbad. Alternativ: Fußweg vom Hauptbahnhof Fulda zum Startbereich ca. 1,2 km. – Holen Sie Ihre Startunterlagen im Rosenbad ab (3G Nachweis, Ausweis, Startpass nicht vergessen!). - Nehmen Sie Ihre Utensilien, die Sie zum Laufen benötigen und bringen Sie diese in die WZ 2 in der Innenstadt (Fußweg ca. 15 min / mit dem Rad ca. 3 Minuten). - Deponieren Sie Ihre Laufsachen in der WZ 2. – Gehen/Radeln Sie zurück zum Rosenbad. -Check-In des Fahrrads in Wechselzone 1. - Oberarmbeschriftung am Infostand/Startunterlagenausgabe. - Umkleiden. - Finden Sie sich rechtzeitig vor Ihrem Start am Beckenrand ein. – Absolviere Sie Ihren Wettkampf erfolgreich.- Stärken Sie sich im Ziel. – Schauen Sie sich die Siegerehrung und das Rahmenprogramm an. - Holen Sie Ihre Utensilien ab; „Check-Out“. – Geben Sie am Check-Out auch Ihren Mietchip zurück. – Radeln Sie zurück zum Rosenbad, dort befinden sich die Umkleiden / Duschen. – Kommen Sie zu einem gemütlichen Bummel, Kaffee und Kuchen, etc. zurück in die Innenstadt. – Haben Sie eine gute Heimreise.

Startunterlagenausgabe, Start und Schwimmen: Rosenbad Fulda

200m (Supersprint) und 500 m (Sprint), geleint, im 25m Becken oder 1000 m (Olympische Distanz), geleint, im 50m Becken. Die Startgruppen können auf unserer Ausschreibungsseite und am Wettkampftag per Aushang eingesehen werden. Die Bahneinteilung erfolgt nach Vorabangabe der Schwimmzeit. Die Startnummer darf beim Schwimmen nicht getragen werden. Die Schwimmer sollten sich rechtzeitig im Registrierbereich am Beckenrand einfinden. Es schwimmen max. 6-8 (25m Becken) bzw. 8-10 Teilnehmer (50m Becken) pro Bahn. 6 Bahnen je Becken sind vorhanden. Das Tragen der vom Veranstalter gestellten Schwimmmützen ist Pflicht. Diese müssen nach dem Schwimmausstieg mit in die Wechselzone genommen und zu den persönlichen Gegenständen gelegt werden. Jegliche Hilfsmittel sind untersagt. Das Einschwimmen ist am unmittelbar daneben befindlichen Sprungturmbecken bzw. im Nichtschwimmerbecken möglich.

Hinweis: Neoprenfreigabe erfolgt in der Regel nicht, da die Wettkampfbecken beheizt sind. Falls kühle Witterung herrschen sollte, empfehlen wir, dass dennoch jeder, der einen Neoprenanzug besitzt diesen vorsichtshalber am Wettkampftag mitbringen sollte.

Wechselzone 1:

Die Wechselzone 1 befindet sich im Freibad Rosenau / „Rosenbad“. Aufgrund von Baumaßnahmen wird die Lage der Wechselzone innerhalb des Bades geändert. Damit ändern sich auch die Laufwege vom Becken zu den Radständern.  

Die Räder sind in den vorgesehenen Radständern genau an der nummerierten Stelle der individuellen Startnummer abzustellen. Einlass in die Wechselzonen nur mit Startnummer. Nicht-Teilnehmer haben keinen Zutritt zur Wechselzone.

Radstrecke:

Achtung: Änderungen im Bereich der Radstrecke sind zum Beispiel aufgrund von Baustellenmaßnahmen möglich und werden rechtzeitig vor der Veranstaltung auf der Veranstalterhomepage angezeigt!

Zum vierten Mal nach 2019 findet das Rennen auf zu großen Teilen komplett gesperrten Straßen statt.

Nach Ausfahrt aus dem Schwimmbad geht es links in die einseitig gesperrte „Bardostraße“. Von dort links auf die „Sickelser Straße“.

Die Supersprinter fahren bis zum markierten Kreisel, kreiseln und fahren denselben Weg zurück. Von da weiter der Markierung bis zum Ziel folgen.

Für die Sprinter und Olympische Distanzler geht es auf der Sickelser Straße mit einem Stich zur Messe knapp 10 km geradeaus bis Ortseingang „Giesel“.

Bei Ortseingang „Giesel“ 180° Wendemarke und auf selber Straße zurück. Olympische Distanzler wenden erneut und fahren den Streckenabschnitt ein zweites Mal.

Anschließend Anfahrt zum Ziel wie in den Vorjahren: Neuenberger Straße, Klosterwiesenweg, Langebrückenstraße, Weimarer Tunnel; Paulustor. Der Abschnitt bis zum Ziel ist nicht für den Autoverkehr gesperrt.

An der Unterführung am Klosterwiesenweg herrscht absolutes Überholverbot. Bei Nichtbeachten wird eine Disqualifikation verhängt. Hinweisschilder und Helfersignale beachten!

Über die Langebrückenstraße und den Weimarer Tunnel geht es durch das Paulustor in die WZ 2.

Die Straßen sind nur teilweise gesperrt. Verkehrssicherungsmaßnamen erfolgen durch Polizei und Ordner. Es gilt auf dem gesamten Radkurs die STVO, insbesondere das Rechtsfahrgebot.

Es herrscht Windschattenfahrverbot. Der Abstand von 12m von Vorderrad zu Vorderrad ist unbedingt einzuhalten.

 

Weitere Hinweise zur Radstrecke: Für das Zählen der Runden ist jede/r Teilnehmer/-in selbst verantwortlich, es erfolgt eine Rundenkontrolle.

Die Startnummer ist auf der Trikotrückseite zu tragen. Das Rad muss in technisch einwandfreiem Zustand sein. Es ist ein radsportspezifischer Helm zu tragen (lt. DTU Sportordnung). Teilnehmer ohne diesen Schutz werden nicht zugelassen. Es gilt Windschattenfahrverbot (Windschattenzone 12 Meter von Vorder- zu Vorderrad)! Zuwiderhandeln wird geahndet. Während des gesamten Rennens darf kein Kopfhörer getragen werden, damit die akustische Wahrnehmungsfähigkeit nicht beeinträchtigt wird. Jede/r Teilnehmer/in muss mindestens einen Einteiler oder Oberteil und Hose tragen. Es wird keine Verpflegung an der Radstrecke gereicht. Den Weisungen der Wettkampfrichter, Helfer und Polizei ist Folge zu leisten. Die Wettkampfstrecke ist ausgeschildert.

Aus Gründen des Umweltschutzes bitten wir alle Teilnehmer/-innen Getränke, Riegel- und Gelverpackungen nicht auf die Straße oder Straßengraben zu werfen! Verstöße gegen diese Regel werden von den Kampfrichtern sanktioniert.

Zeitstrafen müssen in der Penalty Box kurz vor Erreichen der Wechselzone 2 abgesessen werden.

Pannendienst, Rückholservice

Ein Transportwagen fährt die Strecke ab. Eine Aufgabe bzw. ein Ausstieg aus dem Rennen ist dem nächsten Streckposten, spätestens jedoch beim Infostand im Ziel zu melden.

 Triathlon-Radstrecke Fulda (PDF)

Wechselzone 2:

Die Wechselzone 2 befindet sich auf der Pauluspromenade. Die Einfahrt in die Wechselzone II erfolgt über den Tunnel Weimarer Straße in die Pauluspromenade. Die Fahrräder werden von den Athleten selbst an die von den Helfern angewiesenen Stellen abgestellt. Der Helm bleibt verschlossen auf dem Kopf und wird in den Karton der Laufschuhe verstaut.

 

Laufstrecke:

Die Laufstrecke ist ein flacher Stadtkurs. Gelaufen wird auf befestigten und teils gesperrten Wegen unterschiedlicher Beschaffenheit (Asphalt, Kopfsteinpflaster, feiner Kies).

Die Athleten der Supersprintdistanz laufen eine Runde á 2,5 km. Die Athleten der Sprintdistanz zwei Runden, die Athleten der Olympischen Distanz laufen vier Runden.

Die Rundenzeiten werden jeweils beim Überlaufen der Zeitmessmatten im Zielbereich genommen.

Teilnehmer dürfen sich nicht von Nichtteilnehmern begleiten lassen. Die Startnummer ist auf Trikotvorderseite zu tragen. Jede/r Teilnehmer/in muss mindestens einen Einteiler oder Oberteil und Hose tragen. Kopfhörer (MP3-Player, etc.) sind verboten!

Wettkampfverpflegung alle 2,5 km beim Durchlauf in die nächste Runde. Die Strecke ist markiert und ausgeschildert.

Bitte beachten Sie die Wegeführung im Zielbereich: rechts vom Zieltor geht es auf die Runde, das Zieltor wird ausschließlich beim Zieleinlauf passiert!

Triathlon-Laufstrecke Schlossgarten (PDF)

Abholung der Startunterlagen:Samstag, 6.5.2023 16 Uhr bis 18 Uhr

Sonntag, 7.5.2023 7 Uhr bis 11 Uhr
Check-In der Räder:Sonntag, 7.5.2023 ab 7:30 Uhr bis 11 Uhr
Check-Out der Räder:Sonntag 10:30 Uhr bis 16 Uhr
Startgruppeneinteilunggenaue Einteilung (PDF)
Starts:
3. HTL9:30 Uhr50m Becken
4. HTL9:50 Uhr50m Becken
5. HTL10:15 Uhr50m Becken
Olympisch10:45 Uhr50m Becken
Olympisch11:25 Uhr50m Becken
Olympisch12:00 Uhr50m Becken
Sprintdistanz9:30 Uhr25m Becken
10:00 Uhr25m Becken
10:20 Uhr25m Becken
10:40 Uhr25m Becken
Supersprint11:00 Uhr25m Becken
11:15 Uhr25m Becken
Siegerehrung:(unter Vorbehalt) ca. 30 min nach Zielankunft des letzten Athleten des jeweiligen Wettbewerbs.
Start-Zeiten unter Vorbehalt.Änderungen nach Meldeschluss möglich

Supersprintdistanz:    Schwimmen 12 min

Sprintdistanz:             Schwimmen 20 min

Olympische Distanz: Schwimmen: 35 min

HINWEIS: Wir bitten im Interesse aller Teilnehmer darum, bei der Anmeldung die realistische persönliche Schwimmzeit anzugeben. Auf dieser Grundlage werden die Startgruppen und der Zeitplan erstellt. Der Veranstalter behält sich vor, einen Athlet aus dem Wasser zu bitten, wenn er seine Meldezeit wesentlich überschreitet und damit den weiteren Zeitplan blockiert.

Im Rosenbad stehen den Teilnehmern die Umkleiden und Duschen am Wettkampftag kostenfrei zur Verfügung.

Im Zielbereich gibt es am unteren Bonifatiusplatz öffentliche Toiletten.

Im Startbereich gibt es eine Kaffee- und Kuchentheke (käuflich zu erwerben).

Im Zielbereich gibt es für die Athleten kostenfreie Verpflegung und Getränke.

Im Zielbereich stehen außerdem Getränke- und Essensstände zum Erwerb von Speisen und Getränken zur Verfügung.

Auf der Wettkampfstrecke gibt es im Ziel-/Rundenbereich eine Verpflegungsstelle mit Wasser und Bananen. Athleten können ihre mitgebrachten Mehrwegbecher befüllen lassen.

Jeder Athlet holt nach Beendigung seines Wettkampfes selbstständig sein Fahrrad, Helm und Wettkampfutensilien aus der Wechselzone 2 ab. Die Startnummer und der Zeitmesschip sind beim Check-Out vorzuzeigen. Ohne Startnummer und Zeitmesschip erfolgt keine Fahrradrückgabe. Der ProChip ist beim Check-Out abzugeben. Im Fall einer Nichtrückgabe des ProChips nach dem Wettkampf gilt der ProChip als gekauft und es werden 125,00 € in Rechnung gestellt.

Die Wechselzone 2 ist bis 16 Uhr am Wettkampftag bewacht. Anschließend übernimmt der Veranstalter keine Haftung mehr für nicht abgeholte Räder und weitere Utensilien.

Die Utensilien, die nach dem Schwimmen in der Wechselzone 1 hinterlassen wurden sind dort selbständig abzuholen. Es erfolgt kein Transport zum Ziel.

Nach Zieleinlauf des letzten Athleten jedes Wettbewerbs wird eine vorläufige Ergebnisliste veröffentlicht. Nach Ablauf der 30minütigen Einspruchsfrist wird eine offizielle Ergebnisliste veröffentlicht (Zeltwand am Bonifatiusplatz im Zielbereich). Die Siegerehrung der Gesamtsieger/innen Platz 1-3 der jeweiligen Distanzen finden direkt nach Veröffentlichung der endgültigen Ergebnisliste statt.

Es gibt keine Siegerehrung für die Altersklassen. Nach dem Einstellen der Ergebnislisten kann sich jeder Teilnehmer/-in seine/ihre Urkunde auf der Homepage selbst ausdrucken.

Altersklassen gemäß der Sportordnung der DTU:

  • Schüler A 12+13 Jahre (Hinweis: maximale Ablauflänge Rad: 5,66m!
  • Jugend B 14 + 15 Jahre (Hinweis: maximale Ablauflänge Rad: 6,10m!)
  • Jugend A 16 + 17 Jahre
  • Junioren 18+19 Jahre
  • Altersklasse AK 20 (20 – 24 Jahre)
  • Altersklasse 2 AK 25 (25 – 29 Jahre)
  • Altersklasse 3 AK 30 (30 – 34 Jahre)
  • Altersklasse 4 AK 35 (35 – 39 Jahre)
  • Senioren 1 AK 40 (40 - 44 Jahre)
  • Senioren 2 AK 45 (45 - 49 Jahre)
  • Senioren 3 AK 50 (50 - 54 Jahre)
  • Senioren 4 AK 55 (55 - 59 Jahre)
  • Senioren 5 AK 60 (60 - 64 Jahre)
  • Senioren 6 AK 65 (65 - 69 Jahre)
  • Senioren 7 AK 70 (70 - 74 Jahre)
  • Senioren 8 AK 75 (75 – 79 Jahre)
  • Senioren 9 AK 80 (80 – 84 Jahre)
  • Senioren 10 AK 85 (85 – 89 Jahre)

Ist der Veranstalter in Fällen höherer Gewalt berechtigt oder aufgrund behördlicher Anordnung oder aus Sicherheitsgründen verpflichtet Änderungen in der Durchführung der Veranstaltung vorzunehmen oder diese abzusagen, besteht keine Schadensersatzpflicht des Veranstalters gegenüber dem Teilnehmer. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, bei Unwetter/Gewitter oder anderen unvorhersehbaren Gründen den Wettkampf zu unterbrechen oder abzubrechen. Für diese Fälle gibt es keine Startgeldrückerstattung. Der Teilnehmer verzichtet mit seiner Anmeldung und seiner Kenntnis dieser Regelung auf jegliche Regressansprüche. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Rückerstattung des Startgeldes. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Sportordnung der Deutschen Triathlon Union und die Bedingungen des Veranstalters gemäß der Ausschreibung an. Die Teilnahme erfolgt ausdrücklich auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung bei Unfällen, Diebstahl oder sonstigen Schadensfällen. Der Veranstalter sowie deren gesetzliche Vertreter und Erfüllungsgehilfen haften nur bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für gesundheitliche Risiken des Teilnehmers im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Veranstaltung. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für unentgeltlich verwahrte Gegenstände.

Mit der Anmeldung erkenne ich die Wettkampfordnungen und die Rechts- und Verfahrensverordnungen der Deutschen Triathlon Union sowie auch die vorgenannten Bedingungen in dieser Ausschreibung als für mich verbindlich an. Der Veranstalter behält sich Änderungen der Ausschreibung oder die Absage der Veranstaltung wegen höherer Gewalt oder aufgrund behördlicher Auflagen vor. Mit meiner Anmeldung erkläre ich mein Einverständnis mit den Organisationsrichtlinien und die Bereitschaft, den Anweisungen der Helfer Folge zu leisten. Mein Trainings- und Gesundheitszustand entspricht den Anforderungen des Wettkampfes. Für den technischen Zustand des von mir verwendeten Materials bin ich selbst verantwortlich. Ich versichere, dass ich keinerlei Rechtsansprüche und Forderungen an den Veranstalter, sowie dessen Helfer oder Beauftragte, alle betroffenen Städte und Gemeinden und sonstigen Personen oder Körperschaften stellen werde, soweit nicht Haftpflichtversicherungsansprüche bestehen. Das Startgeld wird nicht eingezogen, wenn meine Meldung nicht angenommen werden konnte. Hiermit erkenne ich die Wettkampfbestimmungen der Ausschreibung und den Haftungsausschluss an.

Die bei der Anmeldung vom Teilnehmer angegebenen personenbezogenen Daten werden gespeichert und nur zur Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung verarbeitet. Der Teilnehmer erklärt sich damit einverstanden, dass die in der Meldung genannten Daten für die Zeitnahme, Platzierung und Ergebnisse erfasst und weitergegeben sowie im Zusammenhang mit der Veranstaltung gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews ohne Vergütungsanspruch veröffentlicht werden dürfen.

 

Kontakt

Für Kontakt bitte wenden Sie sich an:

Christian Ricken

Christian Ricken

Trainer Triathlon
Kontakt
Trainiert die Gruppen

  • Masters
  • Triathlon

 

Am Sonntag, den 07. Mai 2023, findet zum 12. Mal der Barockstadt Fulda Triathlon, ausgerichtet durch den Schwimmverein „SC Wasserfreunde Fulda 1923 e.V.“ statt. In der Reihenfolge Schwimmen, Radfahren, Laufen können Einzelpersonen an diesem Wettkampf teilnehmen. Die Örtlichkeiten der Veranstaltung sind das Rosenbad Fulda (Schwimmen und Wechselzone 1), eine Wendepunkt Radstrecke auf öffentlichen Straßen, die zum großen Teil für den Autoverkehr gesperrt werden, die Fuldaer Innenstadt, hier die Pauluspromenade (Wechselzone 2), die Laufstrecke durch die Innenstadt und den Schlosspark sowie der Zielbereich auf dem Bonifatiusplatz. Die gewählte Distanz ist „nonstop“ zu bewältigen, d.h. die Zeit läuft ab Start am Schwimmbecken bis zur Überquerung der Ziellinie nach dem Laufen.

Es werden drei Distanzen mit folgenden Streckenlängen angeboten:

SchwimmenRadfahrenLaufen
Supersprint200m10 km2,5 km
Sprintdistanz500 m20 km5 km
Olympische Distanz1000 m40 km10 km

Diese Ausschreibung enthält alle weiteren Informationen im Detail.

Möglich ist die Teilnahme über die Supersprintdistanz ab 12 Jahren. 

  • 2G-Regel, Nachweis am Eingang
  • Pro Athlet nur eine Begleitperson im Schwimmbad
  • Abstandsregeln einhalten
  • Gegebenenfalls Teilnehmerbeschränkung
  • Einschränkungen bei der Nutzung der Umkleiden und Duschen
  • Im überdachten Bereich ist ein Mund-Nasenschutz zu tragen.
  • Keine Wettkampfbesprechung vor Ort, alle Athleten erhalten diese schriftlich vorab
  • Siegerehrung nur unter Vorbehalt

Der Chip zur Zeitmessung

Die Zeiterfassung erfolgt ausschließlich durch das vom Veranstalter und MA:XX Timing gestellte ProChip-Zeiterfassungssystem. Wer über keinen eigenen Zeitmesschip („ProChip“) verfügt, kann diesen beim Veranstalter mieten. Aus organisatorischen Gründen, ist die Verwendung des eigenen Chips nur bei Übermittlung der Chip-ID bis zum 01.04.2023 möglich. Am Veranstaltungstag können keine Chip-IDs mehr nachgetragen werden, in diesem Fall ist ein Mietchip zu verwenden. Der Zeitmesschip des Zeiterfassungssystems ist nach Maßgabe des Veranstalters und MA:XX Timing während des Wettkampfs am linken Fußgelenk zu tragen. Chips anderer Hersteller können nicht benutzt werden, dürfen aber mitgeführt werden und müssen nicht demontiert werden. Chip-Bänder zur Befestigung des Chips am Fußgelenk sind nicht bei den Startunterlagen enthalten, sie können aber mit der Anmeldung oder bei der Startunterlagenausgabe erworben werden.

Die Miete des ProChips für die Dauer der Veranstaltung kostet 5,00 Euro. Athleten mit eigenem ProChip müssen die ProChip-ID bei der Anmeldung angegeben und die 5,00 € Miete entfallen (werden von MA:XX Timing zurückerstattet).

Rückgabe des Chips

Der ProChip ist beim Check-Out abzugeben. Im Fall einer Nichtrückgabe des ProChips nach dem Wettkampf gilt der ProChip als gekauft und es werden 100,00 € in Rechnung gestellt.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich Online über die Homepage des Veranstalters www.wff.de bzw. über die Seite der Zeitmessfirma www.maxx-timing.de.

Athleten/Athletinnen, die das 18. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, benötigen zur Teilnahme die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten. Diese unterschriebene Einverständniserklärung ist bei der Anmeldung abzugeben. Das entsprechende Formular kann hier https://www.triathlondeutschland.de/sites/default/files/documents/2021-01/2021_Einverstaendniserklaerung_final.pdf ausgedruckt werden.

Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer/die Teilnehmerin die Sportordnung, die Veranstalter- und Ausrichterordnung, die Kampfrichterordnung sowie den Antidoping-Code der DTU in der jeweils gültigen Fassung sowie die Bedingungen des Ausrichters gemäß der Ausschreibung an. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer/die Teilnehmerin außerdem die Wettkampfordnungen und die Rechts- und Verfahrensordnung als für sich verbindlich an.

Mit der Anmeldung wird den AGB der MA:XX Timing GmbH zugestimmt. Die AGB können hier eingesehen werden: https://www.maxx-timing.de/files/agb.pdf

Die Datenschutzerklärung der MA:XX Timing GmbH kann hier eingesehen werden:https://www.maxx-timing.de/files/datenschutzerklaerung.pdf, sowie die datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung des Teilnehmers gegenüber der MA:XX Timing GmbH hier:https://www.maxx-timing.de/files/einwilligungserklaerung.pdf

Es besteht eine Veranstalterversicherung.

Das Startgeld wird per Onlinezahlung (z.B. elektronisches SEPA Lastschriftverfahren) von der MA:XX Timing GmbH eingezogen. Unmittelbar nach der Online-Anmeldung erfolgen eine Meldebestätigung per E-Mail und ein Eintrag in die Starterliste. Die Gläubiger-Identifikationsnummer und Mandatsreferenz für die SEPA Abbuchung erhält man in der Meldebestätigung. Die Zahlung ist vollautomatisiert, die Abbuchung findet innerhalb der nächsten 10 Werktage ab Anmeldung statt. Rücklastschriftgebühren bei unrichtigen Angaben zur Bankverbindung oder Nichtzahlung durch das Kreditinstitut gehen zu Lasten des Teilnehmers. Bei Nichtantreten besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Teilnahmebetrags. Das Widerrufsrecht besteht nicht für die Anmeldung zu einer Sportveranstaltung, § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB.

Allgemeine Fragen zur Anmeldung können an folgende Kontaktadresse gerichtet werden: support@maxx-timing.de

Lizenz bei Olympischer Distanz / Tageslizenz

Der Start über die Olympische Distanz ist nur möglich, wenn ein gültiger Startpass vorliegt (nur bei Mitgliedschaft in einem der DTU angehörigen Verein möglich) oder eine Tageslizenz erworben wird. Bei der Startunterlagenausgabe muss der DTU Startpass vorgezeigt werden. Ist er nicht vorhanden, muss eine Tageslizenz erworben werden. Bei Nachreichen des Startpasses wird die Lizenzgebühr nicht zurück erstattet.

Für den Erwerb der Tageslizenz ist eine Vereinszugehörigkeit nicht erforderlich. Die Kosten für eine Tageslizenz betragen 14 € (8€ DTU/4 € HTV/2 € Veranstalter) und werden zusammen mit dem Startgeld bezahlt.

Nachmeldung

Meldeschluss der Veranstaltung ist Donnerstag, 27. April 2023. Falls alle Startplätze bis zum Ende der Voranmeldezeit vergeben sind, wird eine Nachrücker-/ Warteliste eröffnet. Sie werden per Email informiert, falls Sie einen Platz auf der Warteliste erhalten, ebenso werden Sie informiert, falls Sie einen Startplatz erhalten sollten. Bitte sehen Sie davon ab, direkt beim Veranstalter nach freien Plätzen zu fragen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nicht alle persönlichen Emails und Anfragen beantworten können. Die Anmeldung mit allen Formalitäten wird über die Firma maxx-timing.de abgewickelt.

Ab- bzw. Ummeldungen müssen schriftlich (E-Mail, Fax, Brief) an MA:XX Timing (support@maxx-timing.de) erfolgen. Ein Rücktritt ist bis zum 01.04.2023 möglich. Das Startgeld wird dann abzüglich 20,00 € Stornogebühren zurück erstattet.

Die Startgebühren für HTV Ligamannschaften, ist auf jeden Fall fällig, egal ob die Mannschaft ins Rennen geht oder nicht.

Änderung der Teilnehmerdaten (keine Ummeldungen!)

Die Teilnehmerdaten (z.B. Name, Verein usw.) können online, mit der bei der Anmeldung angegeben E-Mail Adresse und dem angegebenen Passwort, einfach unter https://www.maxx-timing.de/users/participant_login bis zum Online-Meldeschluss selbst geändert werden.

bis 31.03.2023ab 01.04.2023
Supersprintdistanz20,00€25,00€
Sprintdistanz40,00€45,00€
Jugend A25,00€27,00€
Olympische Distanz50,00€55,00€
Junioren40,00€45,00€
3- 5. HTL 200€

Die Startgebühr beinhaltet Starterpaket mit Unterlagen, Zeiterfassung, Radservice am Check-In, Organisation, Rahmenprogramm (unter Vorbehalt), rettungsdienstliche Betreuung, Verpflegung im Zielbereich, Karton zum Transport der eigenen Utensilien, persönliche Badekappe (Pflicht zum Tragen beim Schwimmen!), Veranstalterversicherung, Verbandsabgabe, Streckensperrungen und Streckensicherung, Online- und Anmeldeservice, Internet Urkundenausdruck und Ergebnisliste, Fotoservice, Präsente für Plätze 1-3 im Gesamtklassement im jeweiligen Wettbewerb.

Die Startunterlagen werden im Rosenbad ausgegeben, wo sich auch der Schwimmstart sowie die WZ 1 befinden.  

Sie können mit der Bahn oder dem Auto anreisen. Vom Hauptbahnhof Fulda benötigen Sie zu Fuß etwa 20 min bis zum Rosenbad, einmal quer durch die Innenstadt.

Wenn Sie mit dem Auto anreisen, können Sie dieses am Rosenbad (Start) parken, bitte nutzen Sie das kostenlose Parkhaus „Am Rosenbad“, gegenüber des Eingangs.

Die Startunterlagenausgabe ist geöffnet

Samstag, 06.05.2023 von 16 Uhr bis 18 Uhr

Sonntag, 07.05.2023 von 7 Uhr bis 11 Uhr.

Mit den Startunterlagen erhält jeder Teilnehmer:

  • 1x Starterpaket mit Startnummernsortiment
  • 1x Chip für die Zeiterfassung (Leihgabe)
  • 1xTeilnehmerarmband für Verpflegung

Die Startnummer darf in keiner Form verändert werden. Radaufkleber sind am Rad hinten links ( Sattelstütze, Bremskabel ) anzubringen, so dass sie beim Vorbeifahren linkerhand von dort aus gut gesehen werden können. Helmaufkleber ist auf der Helmvorderseite anzubringen

Startnummernband und Sicherheitsnadeln sind selbst mitzubringen.

Mindestalter:

  • Supersprintdistanz 12 Jahre    (ab Jahrgang 2011)
  • Sprintdistanz: 16 Jahre             (ab Jahrgang 2007)
  • Olympische Distanz: 18 Jahre (ab Jahrgang 2005)

Hinweis: Athleten/Athletinnen, die das 18. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, benötigen zur Teilnahme die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten. Diese unterschriebene Einverständniserklärung ist bei der Anmeldung abzugeben. Das entsprechende Formular kann hier https://www.triathlondeutschland.de/sites/default/files/documents/2021-01/2021_Einverstaendniserklaerung_final.pdf ausgedruckt werden.

Malteser Hilfsdienst der Stadt Fulda. Die Malteser sind in allen Bereichen des Wettkampfes vor Ort und können auch über alle Helfer zu jedem Zeitpunkt alarmiert und angefordert werden. Der zentrale Standort der Malteser ist vor dem Ehrenhof des Stadtschlosses direkt am Ziel. Hierher werden Athleten mit Beschwerden gebracht (sofern nicht vom Rettungsdienst direkt versorgt).

Parken am Parkplatz Rosenau neben dem Rosenbad. Alternativ: Fußweg vom Hauptbahnhof Fulda zum Startbereich ca. 1,2 km. – Holen Sie Ihre Startunterlagen im Rosenbad ab (3G Nachweis, Ausweis, Startpass nicht vergessen!). - Nehmen Sie Ihre Utensilien, die Sie zum Laufen benötigen und bringen Sie diese in die WZ 2 in der Innenstadt (Fußweg ca. 15 min / mit dem Rad ca. 3 Minuten). - Deponieren Sie Ihre Laufsachen in der WZ 2. – Gehen/Radeln Sie zurück zum Rosenbad. -Check-In des Fahrrads in Wechselzone 1. - Oberarmbeschriftung am Infostand/Startunterlagenausgabe. - Umkleiden. - Finden Sie sich rechtzeitig vor Ihrem Start am Beckenrand ein. – Absolviere Sie Ihren Wettkampf erfolgreich.- Stärken Sie sich im Ziel. – Schauen Sie sich die Siegerehrung und das Rahmenprogramm an. - Holen Sie Ihre Utensilien ab; „Check-Out“. – Geben Sie am Check-Out auch Ihren Mietchip zurück. – Radeln Sie zurück zum Rosenbad, dort befinden sich die Umkleiden / Duschen. – Kommen Sie zu einem gemütlichen Bummel, Kaffee und Kuchen, etc. zurück in die Innenstadt. – Haben Sie eine gute Heimreise.

Startunterlagenausgabe, Start und Schwimmen: Rosenbad Fulda

200m (Supersprint) und 500 m (Sprint), geleint, im 25m Becken oder 1000 m (Olympische Distanz), geleint, im 50m Becken. Die Startgruppen können auf unserer Ausschreibungsseite und am Wettkampftag per Aushang eingesehen werden. Die Bahneinteilung erfolgt nach Vorabangabe der Schwimmzeit. Die Startnummer darf beim Schwimmen nicht getragen werden. Die Schwimmer sollten sich rechtzeitig im Registrierbereich am Beckenrand einfinden. Es schwimmen max. 6-8 (25m Becken) bzw. 8-10 Teilnehmer (50m Becken) pro Bahn. 6 Bahnen je Becken sind vorhanden. Das Tragen der vom Veranstalter gestellten Schwimmmützen ist Pflicht. Diese müssen nach dem Schwimmausstieg mit in die Wechselzone genommen und zu den persönlichen Gegenständen gelegt werden. Jegliche Hilfsmittel sind untersagt. Das Einschwimmen ist am unmittelbar daneben befindlichen Sprungturmbecken bzw. im Nichtschwimmerbecken möglich.

Hinweis: Neoprenfreigabe erfolgt in der Regel nicht, da die Wettkampfbecken beheizt sind. Falls kühle Witterung herrschen sollte, empfehlen wir, dass dennoch jeder, der einen Neoprenanzug besitzt diesen vorsichtshalber am Wettkampftag mitbringen sollte.

Wechselzone 1:

Die Wechselzone 1 befindet sich im Freibad Rosenau / „Rosenbad“. Aufgrund von Baumaßnahmen wird die Lage der Wechselzone innerhalb des Bades geändert. Damit ändern sich auch die Laufwege vom Becken zu den Radständern.  

Die Räder sind in den vorgesehenen Radständern genau an der nummerierten Stelle der individuellen Startnummer abzustellen. Einlass in die Wechselzonen nur mit Startnummer. Nicht-Teilnehmer haben keinen Zutritt zur Wechselzone.

Radstrecke:

Achtung: Änderungen im Bereich der Radstrecke sind zum Beispiel aufgrund von Baustellenmaßnahmen möglich und werden rechtzeitig vor der Veranstaltung auf der Veranstalterhomepage angezeigt!

Zum vierten Mal nach 2019 findet das Rennen auf zu großen Teilen komplett gesperrten Straßen statt.

Nach Ausfahrt aus dem Schwimmbad geht es links in die einseitig gesperrte „Bardostraße“. Von dort links auf die „Sickelser Straße“.

Die Supersprinter fahren bis zum markierten Kreisel, kreiseln und fahren denselben Weg zurück. Von da weiter der Markierung bis zum Ziel folgen.

Für die Sprinter und Olympische Distanzler geht es auf der Sickelser Straße mit einem Stich zur Messe knapp 10 km geradeaus bis Ortseingang „Giesel“.

Bei Ortseingang „Giesel“ 180° Wendemarke und auf selber Straße zurück. Olympische Distanzler wenden erneut und fahren den Streckenabschnitt ein zweites Mal.

Anschließend Anfahrt zum Ziel wie in den Vorjahren: Neuenberger Straße, Klosterwiesenweg, Langebrückenstraße, Weimarer Tunnel; Paulustor. Der Abschnitt bis zum Ziel ist nicht für den Autoverkehr gesperrt.

An der Unterführung am Klosterwiesenweg herrscht absolutes Überholverbot. Bei Nichtbeachten wird eine Disqualifikation verhängt. Hinweisschilder und Helfersignale beachten!

Über die Langebrückenstraße und den Weimarer Tunnel geht es durch das Paulustor in die WZ 2.

Die Straßen sind nur teilweise gesperrt. Verkehrssicherungsmaßnamen erfolgen durch Polizei und Ordner. Es gilt auf dem gesamten Radkurs die STVO, insbesondere das Rechtsfahrgebot.

Es herrscht Windschattenfahrverbot. Der Abstand von 12m von Vorderrad zu Vorderrad ist unbedingt einzuhalten.

 

Weitere Hinweise zur Radstrecke: Für das Zählen der Runden ist jede/r Teilnehmer/-in selbst verantwortlich, es erfolgt eine Rundenkontrolle.

Die Startnummer ist auf der Trikotrückseite zu tragen. Das Rad muss in technisch einwandfreiem Zustand sein. Es ist ein radsportspezifischer Helm zu tragen (lt. DTU Sportordnung). Teilnehmer ohne diesen Schutz werden nicht zugelassen. Es gilt Windschattenfahrverbot (Windschattenzone 12 Meter von Vorder- zu Vorderrad)! Zuwiderhandeln wird geahndet. Während des gesamten Rennens darf kein Kopfhörer getragen werden, damit die akustische Wahrnehmungsfähigkeit nicht beeinträchtigt wird. Jede/r Teilnehmer/in muss mindestens einen Einteiler oder Oberteil und Hose tragen. Es wird keine Verpflegung an der Radstrecke gereicht. Den Weisungen der Wettkampfrichter, Helfer und Polizei ist Folge zu leisten. Die Wettkampfstrecke ist ausgeschildert.

Aus Gründen des Umweltschutzes bitten wir alle Teilnehmer/-innen Getränke, Riegel- und Gelverpackungen nicht auf die Straße oder Straßengraben zu werfen! Verstöße gegen diese Regel werden von den Kampfrichtern sanktioniert.

Zeitstrafen müssen in der Penalty Box kurz vor Erreichen der Wechselzone 2 abgesessen werden.

Pannendienst, Rückholservice

Ein Transportwagen fährt die Strecke ab. Eine Aufgabe bzw. ein Ausstieg aus dem Rennen ist dem nächsten Streckposten, spätestens jedoch beim Infostand im Ziel zu melden.

 Triathlon-Radstrecke Fulda (PDF)

Wechselzone 2:

Die Wechselzone 2 befindet sich auf der Pauluspromenade. Die Einfahrt in die Wechselzone II erfolgt über den Tunnel Weimarer Straße in die Pauluspromenade. Die Fahrräder werden von den Athleten selbst an die von den Helfern angewiesenen Stellen abgestellt. Der Helm bleibt verschlossen auf dem Kopf und wird in den Karton der Laufschuhe verstaut.

 

Laufstrecke:

Die Laufstrecke ist ein flacher Stadtkurs. Gelaufen wird auf befestigten und teils gesperrten Wegen unterschiedlicher Beschaffenheit (Asphalt, Kopfsteinpflaster, feiner Kies).

Die Athleten der Supersprintdistanz laufen eine Runde á 2,5 km. Die Athleten der Sprintdistanz zwei Runden, die Athleten der Olympischen Distanz laufen vier Runden.

Die Rundenzeiten werden jeweils beim Überlaufen der Zeitmessmatten im Zielbereich genommen.

Teilnehmer dürfen sich nicht von Nichtteilnehmern begleiten lassen. Die Startnummer ist auf Trikotvorderseite zu tragen. Jede/r Teilnehmer/in muss mindestens einen Einteiler oder Oberteil und Hose tragen. Kopfhörer (MP3-Player, etc.) sind verboten!

Wettkampfverpflegung alle 2,5 km beim Durchlauf in die nächste Runde. Die Strecke ist markiert und ausgeschildert.

Bitte beachten Sie die Wegeführung im Zielbereich: rechts vom Zieltor geht es auf die Runde, das Zieltor wird ausschließlich beim Zieleinlauf passiert!

Triathlon-Laufstrecke Schlossgarten (PDF)

Abholung der Startunterlagen:Samstag, 6.5.2023 16 Uhr bis 18 Uhr

Sonntag, 7.5.2023 7 Uhr bis 11 Uhr
Check-In der Räder:Sonntag, 7.5.2023 ab 7:30 Uhr bis 11 Uhr
Check-Out der Räder:Sonntag 10:30 Uhr bis 16 Uhr
Startgruppeneinteilunggenaue Einteilung (PDF)
Starts:
3. HTL9:30 Uhr50m Becken
4. HTL9:50 Uhr50m Becken
5. HTL10:15 Uhr50m Becken
Olympisch10:45 Uhr50m Becken
Olympisch11:25 Uhr50m Becken
Olympisch12:00 Uhr50m Becken
Sprintdistanz9:30 Uhr25m Becken
10:00 Uhr25m Becken
10:20 Uhr25m Becken
10:40 Uhr25m Becken
Supersprint11:00 Uhr25m Becken
11:15 Uhr25m Becken
Siegerehrung:(unter Vorbehalt) ca. 30 min nach Zielankunft des letzten Athleten des jeweiligen Wettbewerbs.
Start-Zeiten unter Vorbehalt.Änderungen nach Meldeschluss möglich

Supersprintdistanz:    Schwimmen 12 min

Sprintdistanz:             Schwimmen 20 min

Olympische Distanz: Schwimmen: 35 min

HINWEIS: Wir bitten im Interesse aller Teilnehmer darum, bei der Anmeldung die realistische persönliche Schwimmzeit anzugeben. Auf dieser Grundlage werden die Startgruppen und der Zeitplan erstellt. Der Veranstalter behält sich vor, einen Athlet aus dem Wasser zu bitten, wenn er seine Meldezeit wesentlich überschreitet und damit den weiteren Zeitplan blockiert.

Im Rosenbad stehen den Teilnehmern die Umkleiden und Duschen am Wettkampftag kostenfrei zur Verfügung.

Im Zielbereich gibt es am unteren Bonifatiusplatz öffentliche Toiletten.

Im Startbereich gibt es eine Kaffee- und Kuchentheke (käuflich zu erwerben).

Im Zielbereich gibt es für die Athleten kostenfreie Verpflegung und Getränke.

Im Zielbereich stehen außerdem Getränke- und Essensstände zum Erwerb von Speisen und Getränken zur Verfügung.

Auf der Wettkampfstrecke gibt es im Ziel-/Rundenbereich eine Verpflegungsstelle mit Wasser und Bananen. Athleten können ihre mitgebrachten Mehrwegbecher befüllen lassen.

Jeder Athlet holt nach Beendigung seines Wettkampfes selbstständig sein Fahrrad, Helm und Wettkampfutensilien aus der Wechselzone 2 ab. Die Startnummer und der Zeitmesschip sind beim Check-Out vorzuzeigen. Ohne Startnummer und Zeitmesschip erfolgt keine Fahrradrückgabe. Der ProChip ist beim Check-Out abzugeben. Im Fall einer Nichtrückgabe des ProChips nach dem Wettkampf gilt der ProChip als gekauft und es werden 125,00 € in Rechnung gestellt.

Die Wechselzone 2 ist bis 16 Uhr am Wettkampftag bewacht. Anschließend übernimmt der Veranstalter keine Haftung mehr für nicht abgeholte Räder und weitere Utensilien.

Die Utensilien, die nach dem Schwimmen in der Wechselzone 1 hinterlassen wurden sind dort selbständig abzuholen. Es erfolgt kein Transport zum Ziel.

Nach Zieleinlauf des letzten Athleten jedes Wettbewerbs wird eine vorläufige Ergebnisliste veröffentlicht. Nach Ablauf der 30minütigen Einspruchsfrist wird eine offizielle Ergebnisliste veröffentlicht (Zeltwand am Bonifatiusplatz im Zielbereich). Die Siegerehrung der Gesamtsieger/innen Platz 1-3 der jeweiligen Distanzen finden direkt nach Veröffentlichung der endgültigen Ergebnisliste statt.

Es gibt keine Siegerehrung für die Altersklassen. Nach dem Einstellen der Ergebnislisten kann sich jeder Teilnehmer/-in seine/ihre Urkunde auf der Homepage selbst ausdrucken.

Altersklassen gemäß der Sportordnung der DTU:

  • Schüler A 12+13 Jahre (Hinweis: maximale Ablauflänge Rad: 5,66m!
  • Jugend B 14 + 15 Jahre (Hinweis: maximale Ablauflänge Rad: 6,10m!)
  • Jugend A 16 + 17 Jahre
  • Junioren 18+19 Jahre
  • Altersklasse AK 20 (20 – 24 Jahre)
  • Altersklasse 2 AK 25 (25 – 29 Jahre)
  • Altersklasse 3 AK 30 (30 – 34 Jahre)
  • Altersklasse 4 AK 35 (35 – 39 Jahre)
  • Senioren 1 AK 40 (40 - 44 Jahre)
  • Senioren 2 AK 45 (45 - 49 Jahre)
  • Senioren 3 AK 50 (50 - 54 Jahre)
  • Senioren 4 AK 55 (55 - 59 Jahre)
  • Senioren 5 AK 60 (60 - 64 Jahre)
  • Senioren 6 AK 65 (65 - 69 Jahre)
  • Senioren 7 AK 70 (70 - 74 Jahre)
  • Senioren 8 AK 75 (75 – 79 Jahre)
  • Senioren 9 AK 80 (80 – 84 Jahre)
  • Senioren 10 AK 85 (85 – 89 Jahre)

Ist der Veranstalter in Fällen höherer Gewalt berechtigt oder aufgrund behördlicher Anordnung oder aus Sicherheitsgründen verpflichtet Änderungen in der Durchführung der Veranstaltung vorzunehmen oder diese abzusagen, besteht keine Schadensersatzpflicht des Veranstalters gegenüber dem Teilnehmer. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, bei Unwetter/Gewitter oder anderen unvorhersehbaren Gründen den Wettkampf zu unterbrechen oder abzubrechen. Für diese Fälle gibt es keine Startgeldrückerstattung. Der Teilnehmer verzichtet mit seiner Anmeldung und seiner Kenntnis dieser Regelung auf jegliche Regressansprüche. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Rückerstattung des Startgeldes. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Sportordnung der Deutschen Triathlon Union und die Bedingungen des Veranstalters gemäß der Ausschreibung an. Die Teilnahme erfolgt ausdrücklich auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung bei Unfällen, Diebstahl oder sonstigen Schadensfällen. Der Veranstalter sowie deren gesetzliche Vertreter und Erfüllungsgehilfen haften nur bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für gesundheitliche Risiken des Teilnehmers im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Veranstaltung. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für unentgeltlich verwahrte Gegenstände.

Mit der Anmeldung erkenne ich die Wettkampfordnungen und die Rechts- und Verfahrensverordnungen der Deutschen Triathlon Union sowie auch die vorgenannten Bedingungen in dieser Ausschreibung als für mich verbindlich an. Der Veranstalter behält sich Änderungen der Ausschreibung oder die Absage der Veranstaltung wegen höherer Gewalt oder aufgrund behördlicher Auflagen vor. Mit meiner Anmeldung erkläre ich mein Einverständnis mit den Organisationsrichtlinien und die Bereitschaft, den Anweisungen der Helfer Folge zu leisten. Mein Trainings- und Gesundheitszustand entspricht den Anforderungen des Wettkampfes. Für den technischen Zustand des von mir verwendeten Materials bin ich selbst verantwortlich. Ich versichere, dass ich keinerlei Rechtsansprüche und Forderungen an den Veranstalter, sowie dessen Helfer oder Beauftragte, alle betroffenen Städte und Gemeinden und sonstigen Personen oder Körperschaften stellen werde, soweit nicht Haftpflichtversicherungsansprüche bestehen. Das Startgeld wird nicht eingezogen, wenn meine Meldung nicht angenommen werden konnte. Hiermit erkenne ich die Wettkampfbestimmungen der Ausschreibung und den Haftungsausschluss an.

Die bei der Anmeldung vom Teilnehmer angegebenen personenbezogenen Daten werden gespeichert und nur zur Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung verarbeitet. Der Teilnehmer erklärt sich damit einverstanden, dass die in der Meldung genannten Daten für die Zeitnahme, Platzierung und Ergebnisse erfasst und weitergegeben sowie im Zusammenhang mit der Veranstaltung gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews ohne Vergütungsanspruch veröffentlicht werden dürfen.

Mehr über Cookies erfahren